Ein WAGNIS eingehen – sich trauen !

Wandlung wagen _ Heidrun Adriana Bomke

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

ein WAGNIS eingehen – das klingt riskant, ungewiss – doch wissen wir wirklich, was kommt?

Die Zeit ist gerade voller Ungewissheit und Unruhe. Täglich ändert sich etwas, werden wir überschüttet mit neuen Informationen, Anordnungen, so viel Unruhe. Ja, wir werden beschnitten in unserer äußeren Freiheit. Und stehen da … was ommt nun?

Gibt es das nicht auch im eigenen Leben, dieses Ungewisse, dieses Sich-Fragen, auch ohne dieses “Corona-Szenario”?!

Ich begegne in meiner schönen Arbeit, im Schreiben, auf Schreibreisen, immer wieder dieser Situation:

Wohin geht mein Weg? Da, wo ich gerade bin, da ist es nicht mehr gut, das spüre ich deutlich. Doch was kommt, wenn ich den Ort, die unangenehme und doch “sichere” Situation verlasse?

Ich gebe meine Antwort:
Das Ungewisse, Unbekannte und die Freude über die Lebendigkeit, über das Neue und Offene ! Und daraus, langsam wachsend, ein neues Vertrauen in genau dieses Nicht-Wissen und in die eigene innere Stimme und Intuition. Nur diese können wir hören lernen und damit wissen!

Diese Antwort resultiert aus meinen persönlichen Erfahrungen, in denen ich die Gesetzmäßigkeiten des Wandels am eigenen Leibe kennenlernen durfte, sie mit mir mitschreibend in Poesie und Reisetagebuch festhielt und es noch immer tue. Als Biografie- und Transformationsforscherin erkundete ich sie literatursoziologisch. Und mittlerweile erfahre ich die Gesetze des Wandels auch in einer Ausbildung nochmals vertiefend philosophisch, anthropologisch als universelle Lebensweisenheiten.

Gerade las ich in meinem Reisetagebuch “Neumond in Syrakus” (2015). Es hält die ersten Erfahrungen die ersten Monate, eines großen mutigen Aufbruchs mit 52 Jahren fest.

Ja, ich war schon Anfang 50, als ich endlich ins Wagnis ging!

Spät dran, vielleicht, aber doch rechtzeitig! Und da schaue ich mich heute an, wie ich da stand, an fremden Orten, unterwegs: Irgendwie frei, selbst staunend und ich lese auch im Staunen dieses Ungewisse. Und die Texte geben es in Wort und Bild so lebendig wieder! Ein Rondell ist mir besonders aufgefallen. Es ist wie ein Versprechen – ja, ich bin mir treu! Ich zitiere es hier:

Ich bin das Mädchen, das endlich spielen kann – Ein Rondell

Ich bin das Mädchen, das endlich spielen kann
Gehen, wohin es will …
Die Tür ist offen
Ich bin das Mädchen, das endlich spielen kann
Die Natur lacht mich an
In eine Unendlichkeit hinein
Ich bin das Mädchen, das endlich spielen kann
Gehen, wohin es will …

So grüße ich alle ! Wer Lust auf meine “Wandlungsliteratur” hat – gerne bei mir bestellen: info@heidrunbomke.de
Hier eine Lesermeinung dazu:

Liebe Adriana

dein Buch habe ich verschlungen (was mir eher selten bei Büchern passiert!)!

Es trifft auf mich in einer Phase, in der ich auch physisch mehr unterwegs bin, “ausgeliefert” dem Moment – das tägliche Leben fortlaufend weiterentwickeln, planen, ausprobieren, machen, reflektieren. Es gehören dazu jene tristen, öden Momente, wo alles scheint aus dem Ruder zu laufen oder jene beglückenden Momente, wo man sich Eins fühlt, mit dem was ist.

Du hast das alles mit einer Ehrlichkeit beschrieben – hast dein Unterwegssein ausgebreitet – hast dein Gedankenkino miteinbezogen – webst Gedankengänge anderer Menschen ein – lässt eigene Gedichte einfliessen – ein richtiges Feuerwerk der Auseinandersetzung mit dem Jetzt, mit dir, mit der Umwelt! Danke! (Beat, Luzern)

 

Ein unerwartetes Geschenk

Schreibreisen nach Sizilien

Ein unerwartetes Geschenk

26.12.19, 9.10 Uhr, Punta Secca, Bar “Charlie Brown”

Ich spüre die wärmende Morgensonne im Rücken.
Ich sitze genau zwischen Ost und West. Mein Rücken zum Osten, wo der Leuchtturm steht, mein Blick zur Westküste von Punta Secca, wo Menschen stehen und auf das Meer schauen. Alle mit dunklen Jacken über dunklen Hosen. Nur ein Kind leuchtet mit einem gelben Pullover. Sie spielen, die Kinder, auf der Piazza zwischen der Casa Montalbano und dem Torre Scalambri.
Das Meer rauscht mit kleinen weißen Hüpfern an den Strand. Es hat sich beruhigt die letzte Nacht. Heute, am 2. Weihnachtstag, einem Neumondtag. Der Himmel ist von einem frischen, hellen Blau.

Ich bin so froh, hier in der Bar auf dem nackten Stuhl, bedeckt mit meinem Wolltuch ein paar Sätze gelesen zu haben. Ein paar Worte.

Worte, die mir so guttun. Die sind, wie ich bin.

In dieser Welt. Einer Welt, die oft so voller Tun und Heftigkeit, so voll von schweren Autos und anderen Krankheiten und alten und neuen Kriegen und Schrecken und Leistungen und weinenden Kindern in Einkaufsläden und eiligen Käufern und rauchenden Fingern und glitzernden Lippen und lamentierenden Mündern und analysierenden Gehirnen. Eine Welt am Rande. Manchmal sehe ich das so überdeutlich. Manchmal häufen sich die Augenblicke, die in mir hängenbleiben. Es geht mir durch Mark und Bein.

Ich las in einer Anthologie die kleine Geschichte von Czeslaw Milosz. “Erwacht”, so heißt sie. Ein paar Sätze nur. Eine kleine A6-Seite oder noch weniger. Fast hatte ich das Büchlein schon in die Ecke gepfeffert. Alle Augenblicksgeschichten, die dort versammelt, und für die Zeit zwischen den Jahren taugen sollten, führten in die Düsternis, in die Leere, genau in diese Welt, die wohl schon lange als Wirklichkeit verkauft und doch nicht die Wahrheit ist. Nein, sie waren nicht schön erzählt und sie hatten kein gutes Ende, diese Geschichten. Sie stimmten mich verdrießlich und ich war schon sauer auf mich, dass ich überhaupt dieses Büchlein gekauft. So viele viele Bücher sind verdrießliche Angelegenheiten. Jammertäler, in denen sich die Leser suhlen sollen, damit sie blind werden für das helle Leben.

Das waren die Worte, die so lesenswert:
“Es war ein derart überwältigendes und vollkommenes Glücksgefühl, dass alles in meinem Leben nur die Voraussetzung dafür gewesen war. Und dieses Glück hatte überhaupt keinen Grund …”

Ein Glück, das nichts ausgelöscht und doch alles aufgehoben. Ein Glück, das man wohl nur alleine erleben kann. Das fühlte ich sofort. Vielleicht, weil ich es kenne. Ein scheinbar völlig grundloses Glück.

Diese Nähe mit sich selbst. Mit mir. Diese Liebe, die in der Welt ist.

Ein völliges Aufgehobensein.
Ich hatte einmal geschrieben, in genau solch einem unerwartet glanzvollen Augenblick:

Im warmen Lächeln meiner Haut
atmet der Duft der Liebe.

Ich las genau das nun mit anderen Worten. Und fühlte es gleichzeitig. Genau so. Seelenverwandtschaft. Wahrheit der allgegenwärtigen Liebe. Welch unerwartetes Geschenk für mich! So wie der Autor am Ende der 9 Sätze, ja, es sind genau 9, schreibt: “Mir war klar, dass ich ein unerwartetes Geschenk erhalten hatte und ich konnte nicht fassen, warum mir diese Gnade zuteil geworden ist.”

Und nun mir als Leserin. Ich fasse es.

Ich reiße diese Seite aus dem Buch.

Ich werde sie in mein Buch mit den gesammelten Glückstexten aufnehmen, die mich zwischen Diesseits und Jenseits begleiten dürfen.

Es ist 9.35 Uhr in Punta Secca am Meer.

© Heidrun Adriana Bomke

Berührung – das Herz öffnen

Berührung

Berührung

Tret ich in mein Zimmer ein
Spür ich einen hellen Schein
Lausche ich dem Herz ganz still
Was es mir nun sagen will.

Mein Gedicht von 2015 heißt “Berührung”.

Ich “kramte” es eben aus meinem poetischen Schatzkästlein hervor, als ich den Weihnachtsbrief von Gerald Hüther las. Das Wort Berührung fiel in mein Herz. “Es” berührt mich selbst. In “mein Zimmer eintreten” – bei mir, in meinem inneren Kämerchen ankommen. Da geschieht Berührung. Und ich kann diese Berührung in Worte verwandeln, in Bilder. Woher die Worte kommen, das ist auch ein Stück Mysterium, das ich für mich ergründe. Das ist mein Herzensweg, mein Herzstück – die Poesie, die berührt, einen Raum der stillen Verbundenheit schafft und anregt.

Berührung erleben

Mit Gedichten. Mit Poesie. Die Worte sprechen, flüstern, schreien, erschrecken, erzählen, leuchten, weinen, haben Sehnsucht, lieben, wachen auf, legen sich mit der Abendsonne zu Bett, tragen manchmal eine große Stille in sich; sie umarmen Bäume und legen sich auf die Erde, sie spüren den Atem der Erde  … – ja, sie haben in sich all diese Lebendigkeit und Weite des Lebens und so wohnen sie in mir, in uns, um uns herum und können berühren. Gedichte. Meine Gedichte.

Nähe

Im warmen Lächeln meiner Hat
Atmet der Duft der Liebe.

Ich gebe meine Gedichte auf den Weg zu euren und Ihren Herzen.

Manchmal sprechen Zuhörerinnen und Zuhörer von Magie, wenn sie meiner Lesung lauschen. Da passiert etwas zwischen uns und mit den Worten und Herzen. Berührung geschieht. Es ist wahrhaft einfach und doch lange nicht mehr so leicht. Manchmal schrecken Menschen auch vor mir und meinen Worten zurück. Als wären sie eine Gefahr. Vielleicht sind sie das auch in diesem Augenblick. Die Gefahr, sich selbst plötzlich wieder fühlen zu können. Der Panzer, das Korsett, das doch so fest gefügt und für immer halten soll, bekommt einen ganz kleinen Kratzer. Einen Riss. Es möchte aufspringen, vielleicht? Angst vor den eigenen Gefühlen. Bei meinen Schreibbegleitungen darf sie sich ganz leicht lösen.

Das Wagnis der Berührung mit sich selbst

Dieses tiefe Spüren im Innern. Das Herauskommen aus dem äußeren Rennen, den Räumen der Routine, dem Lebens-Muster, das vermeintlich Sicherheit und Struktur gibt; ein bisschen heraus aus dem, “was so sein muss”, was doch immer so war und so bleiben soll. Was Gewinn und Prestige verspricht oder was auch immer. Auch wenn darunter, wie unter etwas Eis und Schnee, der in der Frühlingssonne taut, ein kleines Pflänzchen gedeihen möchte. Doch wie wird es aussehen, riechen, was wird daraus? Also bitte, die Kruste muss besser bleiben. Auch wenn sie uns selbst ins Fleisch schneidet. Vielleicht ist es manchmal wie der Eissplitter im Herzen des kleinen Kai im Märchen von der Schneekönigin, die den Jungen mit ihrem kalten Kuss fast tötet. Er spürt es jedoch nicht. Unsere Kälte hat andere Namen: Hetze, Wachstum, Gewinn, Besitz, Konsum, die dunkle Gewalt der Medien … – jeder kann es für sich herausfinden. Manchmal wächst daraus eine kleine Kruste über dem Herzen, manchmal ein Korsett, manchmal ein richtiger Panzer, den man sich zugelegt, um alles darunter nicht spüren zu wollen, zu müssen. Oder um der sein zu können, der man meint, sein zu müssen. Für eine Zeit kann das so sein, doch irgendwann holen einen die Gefühle ein.

Sie gehören doch zu dir, zu mir, zu jedem: Unsere so wertvollen Gefühle. Die manchmal ganz leise Stimmen haben: “Hör mir zu, hör hin, liebe Adriana, lieber … ich möchte dir etwas sagen!”

Selbstschutz – Schutz vor sich selbst?

Und oft gebieten wir ihnen, bloß jetzt den Mund zu halten. Jetzt ist nicht der Moment und jetzt ist es nicht zu ertragen und unpassend. Denn da kommen Tränen und Schmerz steigt auf – wer will den schon aushalten, so alleine? Und was sollen denn die anderen Menschen sagen? Wir schützen uns vor uns selbst. Wie schade, fühle ich. Wie schön und berührend ist es doch für mich, wenn sich ein Mensch zeigt, wahrhaft zeigt, mit seinem Herzen und ich ihn wahrhaft fühlen kann. Auch mich selbst. Das ist oft schwer auszuhalten und doch macht es mich und uns dann leichter, offener, selbstvertrauter, ehrlicher, wen wir es zulassen.

Ich schätze meine Tränen. Sie sind der Regen meiner Seele. Sie lösen und öffnen mein Herz.

Als kleines Mädchen habe ich wohl viel bzw. sehr leicht geweint. Ich erinnere sehr gut den Satz:

“Du hast zu nah am Wasser gebaut. Sei nicht so empfindlich!”

Ich fühlte mich manchmal seltsam, alleine. Heute weiß ich, dass ich mich vorbereitet habe, alleine sein zu können und alles fühlen zu dürfen und auch auszuhalten, um mich selbst tief zu entdecken, zu erleben. Schon als Kind fand ich Worte, fanden mich die Worte und die Bilder, die mir Trost geben konnten. Da gab es das Christkind und die Birken, Lärchen, Buchen und Tannen, die mich grüßten; das Weizenfeld mit Kornblumen, Mohn; die Wiese mit Schlüsselblumen und Gänseblümchen und Eier-und Speckblumen; die Lupinen, die mir mit ihren lila Köpfchen zunickten; ich rieche ihn noch, den Duft der Erde an meinen Händen, wenn ich Kartoffeln erntete; das Heu mit seinem Duft und seinem Pieksen auch und die Hündin Blanca, mit der ich in die Hütte kroch und die Märchen, in denen ich mich wiederfinden konnte und das Lied “Vom Himmel hoch, da komm ich her” – eine Welt, die mir nahe kam, die mich irgendwie auch verstand. Sie hatte etwas mit meinen Gefühlen dazu. Heute sage ich: Ich fühlte Liebe mit all dem. Sie begleitet mich im Herzen, auch wenn ich den Orten entwachsen – sie ist da. Und manchmal komme ich an fremde Orte und sie wächst, diese Liebe.
Und ja, ich habe gelernt, meine Tränen sehr zu schätzen. Da sucht “etwas” einen Weg aus mir heraus. Ist geschmolzen wie Eis. Der Druck hinter dem Herzen weicht auf.
Tränen sind für mich der Regen der Seele.

Tränen fließen. Berührung geschieht. Mit sich selbst. Mit dem Regen der Seele.

Ich kenne es vom Schreiben mit Menschen. Manchmal fließen sie heraus wie ein großer Strom, manchmal kommen sie zaghaft, denn sie waren schon fast vertrocknet. Ausgetrocknet ein bisschen wie das Innere. Oder sie waren verschlossen in einem tiefen Brunnen, der sich öffnen darf. Wie im Märchen – Verwandlung beginnt.

Im zarten Morgenlicht
fließen Tränen über mein Gesicht
noch drückt mein Herz
noch fühl ich Schmerz
Im zarten Morgenlicht
fließen Tränen über mein Gesicht.

Juni 2017

Immer ist es der Beginn der Öffnung – sich berühren lassen und Gefühle zulassen.

erwachendes Lavaherz
Erwachendes Herz

Poesie & Fotografie
Heidrun Adriana Bomke · Poetessa und Lebensreisebegleiterin · Punta Secca, 25.12.18