6.5.-10.5.2021 & 30.9.-4.10. 2021 – WEIMAR LITERARISCH
In Zusammenarbeit mit dem Frauenreisebüro “FRAUEN UNTERWEGS – FRAUEN REISEN”
in Berlin. ANMELDUNG NUR DORT – LINK
„GEFUNDEN“
Eine literarische Wanderschaft
„Ich ging im Walde So für mich hin …“ so der 1. Vers des Gedichts „Gefunden“.
Ein spätes Gedicht Goethes an seine Frau Christiane. Ein Naturgedicht und Zeugnis einer äußerst ungewöhnlichen Liebesgeschichte im Herzogtum Weimar-Sachsen und Eisenach.
Die Liebe, die Dichtung und die Natur gehören zusammen und werden uns begleiten während unserer literarischen Wanderschaft im Frühherbst 2020: Eine Mußezeit mit Spaziergängen, Lesungen, mit Verweilen in blühenden und spinnwebfeinen Wiesen, ein Ziehen durch Geschichte in literarischen Geschichten im UNESCO-Welterbe. Dabei begegnen uns vor allem Christiane Vulpius (Goethe), Charlotte von Stein und die Herzogin Anna Amalia – Damen unterschiedlichster Coleur – an ihren Orten und mit ihren verschiedenen Handschriften. Alle schreiben sie, halten ihre Lebenserfahrungen meist in Brief und Tagebuch fest. Am 26.9.1814 schrieb Christiane v. Goethe in einem Brief: „Bei diesem schönen Wetter fahren wir oft aus nach Tiefurt“.
Kleine Schreibinspirationen geben im Unterwegssein dem eignen Erleben Fantasie und Ausdruck.
Einfach das Leben atmen. Wie es die Frauen vor uns auch taten. Der Seele Raum geben im wundervollen Mai und im Frühherbst.
Die in Thüringen aufgewachsene Dichterin, Literaturwissenschaftlerin und Lebensreisebegleiterin Dr. Heidrun Adriana Bomke verwöhnt als Eure Reiseleiterin mit Lesungen und Geschichten unterwegs. Sie nimmt euch kundig mit in Kultur und Natur. Immer an der Ilm entlang, zu Goethes Gartenhaus, wo er Christiane traf, in den Tiefurter Park, dem ehemaligen „Musenort“ der Weimarer Hofgesellschaft und ab 1781 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Die gleichnamige Bibliothek sowie der Witwensitz, das Wittumspalais der geschätzten Regentin, warten ebenfalls auf euch. Anna Amalia war es auch, die dem barocken Schloss und Park Belvedere durch erste Umgestaltungen mehr Natürlichkeit und Weite verlieh. Ein wunderbarer Blick auf Weimar und Umgebung.
„… der Sonne Strahlen noch im Schritt, auf ersten Blättern und Kastanien“ wandelt ihr leicht und heiter durch die Zeit und findet ganz sicher dies und das, vor allem Lebensfreude!
Unser Programm
Änderungen sind abhängig von aktuellen Bedingungen möglich!
Donnerstag
Anreise im Hotel mögl. bis 15 Uhr
16 Uhr: Begrüßung und Lesung im „Goethezimmer“ des „Residenz“ – Weimars ältestem Kaffeehaus und erste Wohnstatt Goethes (mit Kaffeetrinken)
kleiner Spaziergang zum Park an der Ilm
19 Uhr, gemeinsames Abendessen im Restaurant „Erbenhof“ am Markt, das ebenfalls weibliche
Geschichten erzählt
„Gute-Nacht-Poesie“
Freitag
Frühstück
„Gefunden“ – Poetische Einstimmung zum Tag
ab 10 Uhr literarischer Spaziergang im Park an der Ilm; nach Möglichkeit mit Besuch von Goethes Gartenhaus
gemeinsames Mittagessen im traditionellen „Sächsischen Hof“ am Herder-Platz
ab 15 Uhr Stadtspaziergang (mit Lesungen am Herderplatz, bei Christianes
Wohnhaus in der Luthergasse, auf dem Jakobsfriedhof etc.)
18 Uhr – Mußestündchen im Hotel mit Lesung aus „Christiane und Goethe“, Gedichten, Briefen und Austausch dazu
Samstag
Frühstück
„Gefunden“ – Poetische Einstimmung zum Tag
vormittags: Besuch im Goethe-Wohnhaus/Nationalmuseum am Frauenplan (je nach Möglichkeit) mit Lesungen
nachmittags: Ein Spaziergang im Schlosspark Belvedere mit Orangerie und Kaffeetrinken
19 Uhr, Gemeinsames Abendessen im traditionellen „Jagemanns“ am Herderplatz und „Gute-Nacht-Poesie“
Sonntag
Frühstück
„Gefunden“ – Poetische Einstimmung zum Tag
10.00 Uhr Literarischer Spaziergang zum Schloss und Park Tiefurt
19 Uhr, Gemeinsames Abendessen im historischen Gasthof „Zum weißen Schwan“
„Gute-Nacht-Poesie“
Montag
Frühstück
„Gefunden“ – Poetischer Abschiedsgruß
In Zusammenarbeit mit dem Frauenreisebüro “FRAUEN UNTERWEGS – FRAUEN REISEN”
in Berlin. ANMELDUNG NUR DORT – LINK
Ich freue mich auf interessierte Frauen, die im Frühling oder Frühherbst in Weimar poetisch spazieren und erkunden möchten ! Als gebürtige Thüringerin liegt mir dieses literarisch-historische und so schöne natürliche Fleckchen sehr am Herzen.
© Text & Fotos · Dr.phil. Heidrun Adriana Bomke
